Nabaztag:tag – Hase unter dem Messer
Nachdem ich vor ein paar Wochen meinen Karotz gerootet und eine Doku dazu ins Netz gestellt habe (Hasenleaks quasi, *ngihi*), habe ich mir heute nochmal meinen zweiten, also eigentlich meinen ersten, Hasen vorgenommen. Seinerzeit zum stolzen Preis von ~150€ erworben, ist er seit der Abschaltung seiner Server in Frankreich nutzlos. Nu habe ich irgendwo im Netz die Idee geklaut, den Hasen auszuhöhlen und einen Raspbery Pi oder einen Arduino einzubauen. Beide könnten die Ohren drehen, den Lautsprecher befeuern und ein paar LEDs blinken lassen. Vielleicht baue ich auch einen Beschleunigungssensor ein und lasse den Hasen im Auto mitfahren. Mal sehen.
Und als ich da so schraubte, fielen mir ein paar unverlötete Pins auf. Und siehe da – da ist sie, die serielle Schnittstelle des Nabastag:tag! Was aber viel geiler ist: während des Bootens posaunt der Hase den WLAN Schlüssel im Klartext auf die Konsole. Zum Glück ist diese Sicherheitslücke aber zu vernachlässigen…




Kann sich noch irgendwer an meinen Nabaztag:tag erinnern? Das war der zweite erste WLAN-Hase der Welt! Der hing über WLAN im Internet und konnte die Ohren bewegen, blinken und vor allem Labern. Und all das tut er seit geraumer Zeit nicht mehr. Die Firma, die die für den ganzen Zirkus benötigten Server betrieben hat, ist Pleite und die Server down. Nun wurde der ganze Verein schon zum zweiten Mal verkauft und nun haben die Server einen neuen Besitzer der nicht nur angekündigt hat, sie wieder in Betrieb zu nehmen – nein – er hat auch einen neuen Hasen auf den Markt gebracht. War der alte Hase noch ein Plastikgehäuse auf einem Microprozessor, so ist der neue Hase (
Antwort